Am Samstag, 11. Oktober 2025, ca. 18.00 Uhr, ereignete sich auf dem Sulzboden in Näfels ein Verkehrsunfall.
Ein Personenwagenlenker fuhr vom Sulzboden in Richtung Ällenboden.
Am Mittwoch, 08. Oktober 2025, ca. 14.30 Uhr, ereignete sich auf der Autobahn A3, Gemeindegebiet Niederurnen, ein Auffahrunfall.
Eine Fahrzeuglenkerin war auf der Normalspur in Fahrtrichtung Chur unterwegs.
Der Oktober zeigt sich in der Schweiz von seiner wechselhaften Seite. Noch vor wenigen Tagen lag auf vielen Höhenlagen Schnee, heute fährt man bei 16 Grad durch farbenfrohe Herbstlandschaften. Genau in dieser wettertechnischen Grauzone liegt die Herausforderung für Verkehrsteilnehmer.
Wie schnell können sich Bedingungen ändern, wie gross sind die Risiken durch fehlende Vorbereitung? Polizei.news-Markenbotschafter Antoni Spitaleri, vielen bekannt als "DerToni", bringt diese Themen im aktuellen Polizei.news-Livestream auf den Punkt.
Am Mittwoch, 08. Oktober 2025, ca. 12.30 Uhr, ereignete sich auf der Landstrasse, Höhe Passerelle, ein Auffahrunfall.
Ein 72-jähriger Autolenker war in Netstal Richtung Glarus unterwegs und bemerkte das Anhalten des vor ihm fahrenden Fahrzeugs nicht, worauf es zur Kollision kam.
Der Pragelpass verbindet das Muotatal im Kanton Schwyz mit dem Klöntal im Kanton Glarus. Er liegt auf einer Höhe von rund 1‘550 Metern und führt durch eine landschaftlich eindrucksvolle Region der Zentralschweiz. Bekannt ist der Pass für seine spektakulären Ausblicke auf die umliegenden Berge und Täler und die besondere Ruhe, da er an Wochenenden für den motorisierten Verkehr gesperrt ist. Dadurch wird der Pragelpass vor allem für Velofahrende, Wandernde und Naturliebende zu einem beliebten Ziel.
Im folgenden Beitrag erfahren Sie mehr über die vielfältige Natur und Landschaft rund um den Pragelpass, seine kulturelle Bedeutung, die zahlreichen Möglichkeiten für Aktivitäten und Erlebnisse sowie wichtige Aspekte der Verkehrssicherheit und Prävention auf dieser alpinen Passstrasse.
Am Dienstag, 07. Oktober 2025, ca. 16:45 Uhr, ereignete sich bei der Verzweigung Schulhausstrasse / Hauptstrasse ein Verkehrsunfall.
Ein 70-jähriger Fahrzeuglenker fuhr auf der Schulhausstrasse und hielt sein Fahrzeug bei der Verzweigung an.
Jedes Jahr sterben in der Schweiz 23 Kinder im Alter von 0 bis 15 Jahren an den Folgen eines Unfalls, beinahe die Hälfte davon ist unter 5 Jahre alt.
Die meisten der Kleinkinder verunfallen im häuslichen Umfeld. Die BFU zeigt, wie sich Kinderunfälle gezielt und nachhaltig verhindern lassen.
Der Herbst zeigt sich von seiner schönsten Seite und zieht derzeit unzählige Wanderlustige in die Berge.
Und immer mehr von ihnen verletzen sich. Die Zahl der Bergwanderunfälle in der Schweiz hat sich in den letzten 15 Jahren verdoppelt.
Am Sonntag, 05. Oktober 2025, ca. 02.45 Uhr, ereignete sich auf der Schwärzistrasse in Mollis ein Selbstunfall.
Der Fahrzeuglenker, begleitet von drei Mitfahrenden, beabsichtigte auf der Schwärzistrasse in Mollis Richtung Autobahnzubringer zu fahren.
Am Samstag, 04.10.2025, gegen 19:50 Uhr, ereignete sich in Mitlödi ein Verkehrsunfall mit Sachschaden.
Ein 32-jähriger Lenker war mit einem Lieferwagen auf der Hauptstrasse von Schwanden kommend in Richtung Glarus unterwegs.
Die ersten Flocken sind gefallen – und SchneeToni ist wieder unterwegs. Antoni Spitaleri, bekannt als engagierter Markenbotschafter von Polizei.news, hat sich am Wochenende auf den Klausenpass begeben, um die aktuelle Wetterlage live zu dokumentieren.
Auf 1800 Metern Höhe empfängt ihn winterliche Stille, minus zwei Grad und eine Strasse, die bereits komplett weiss ist.
Im Rahmen des Kindersitztests des Touring Club Schweiz sind die Modelle Chipolino Olympus i-Size und Reecle 360 durchgefallen.
Obwohl diese Modelle zwar die gesetzlichen Anforderungen erfüllen und somit in Europa verkauft werden dürfen, haben die vom TCS durchgeführten Crashtests jedoch eine grosse Gefahr aufgezeigt. TCS-Tests sind anspruchsvoller als die Zulassungsnormen. Bei den Tests wurde festgestellt, dass sich die Sitzschalen von der Basisstation lösen können, wenn Kinder rückwärtsgerichtet angeschnallt sind. In einem solchen Fall werden Sitz und Kind durch den Fahrzeuginnenraum geschleudert, was ein hohes Verletzungsrisiko für das Kind mit sich bringt.
Wegen Bau- und Unterhaltsarbeiten auf mehreren Streckenabschnitten der SOB und SBB kommt es im Herbst 2025 in den Regionen St. Gallen–Degersheim und Rapperswil–Uznach zu temporären Streckensperrungen.
Die Züge fallen aus. Es verkehren Ersatzbusse. Reisenden wird empfohlen, vor Antritt der Fahrt den Online-Fahrplan zu prüfen.
Am Sonntag, 28.09.2025, ereignete sich in den frühen Morgenstunden in Sool ein Verkehrsunfall mit Sachschadenfolge.
Ein 27-jähriger Lenker war mit seinem Personenwagen auf der Sernftalstrasse von Schwanden in Richtung Engi unterwegs.
Am Sonntag, 21. September 2025, gegen 11 Uhr, fuhr ein 67-jähriger Personenwagenlenker in Näfels auf der Stichstrasse in Fahrtrichtung Autobahnzubringer.
Der Lenker wurde kurzzeitig abgelenkt, worauf das Fahrzeug nach rechts geriet und von der Strasse abkippte.
Die meisten tödlichen Wanderunfälle sind auf einen Absturz zurückzuführen.
Doch eine BFU-Erhebung zeigt, dass nur 11 % der Wandernden steiles und exponiertes Gelände als häufigste Ursache für schwere Wanderunfälle vermuten. Das Risiko, beim Wandern und Bergwandern schwer zu verunfallen, ist insgesamt tief; es hat in den letzten Jahren aber zugenommen. Voraussetzung, um unfallfrei wieder nach Hause zu kommen, sind eine sorgfältige Planung, die richtige Ausrüstung und die nötige Aufmerksamkeit unterwegs.
Am Montag, 15. September 2025, ca. 14:15 Uhr, ereignete sich bei der Verzweigung Bankstrasse / Hauptstrasse in Glarus ein Verkehrsunfall.
Eine 82-jährige Fahrzeuglenkerin übersah beim Überqueren der Hauptstrasse ein Auto. Eine Person wurde zur Kontrolle ins Spital gebracht.
Am Samstagvormittag kam es im Klöntal zu einem Selbstunfall mit einem Quat.
Der Fahrer wurde unter dem Fahrzeug eingeklemmt und mittels Rega ins Spital Chur geflogen.