Die Zuger Polizei hat einen Autofahrer aus dem Verkehr gezogen, der mit massiv überhöhter Geschwindigkeit unterwegs war.
Der 42-Jährige musste seinen Führerausweis ab- geben und wird zur Anzeige gebracht.
Am Samstagnachmittag (26. April 2025) ist es auf der Chamerstrasse in der Stadt Zug zu einem Auffahrunfall zwischen zwei beteiligten Autos gekommen.
Ein 52-jähriger Fahrzeuglenker realisierte zu spät, dass das vor ihm fahrende Auto stoppte und prallte in dessen Fahrzeugheck.
Am Samstagabend (26. April 2025), um 19:30 Uhr, hat eine 46-jährige Lenkerin ihr Fahrzeug auf einem Aussenparkplatz an der Untermühlestrasse in der Gemeinde Cham abgestellt.
Da das Fahrzeug nicht korrekt gesichert war, rollte dieses rückwärts über 150 Meter eine Wiese hinunter, durchbrach einen Zaun, beschädigte einen Garten und kam an der dortigen Böschung zum Stillstand.
Hey "schliifts?!" Den Fahrtwind spüren, Strasse und Maschine in Einklang bringen: Für viele gibt es nichts Schöneres, als mit dem Motorrad unterwegs zu sein.
Mit steigenden Temperaturen beginnt für die Motorradfahrerinnen und Motorradfahrer wieder die schönste Zeit des Jahres. Der Beginn der Töffsaison hat aber auch seine Tücken: Jetzt passieren viele Unfälle.
Ein Mann hat sich in der Nacht auf Mittwoch unbefugt Zutritt zu einem Wohnhaus verschafft. Nachdem er entdeckt wurde, flüchtete er zunächst mit einem Fahrrad und anschliessend zu Fuss über ein Feld.
Er wurde festgenommen und ist in Polizeihaft.
Die Schweiz, bekannt für ihre atemberaubenden Alpenlandschaften, bietet einige der schönsten und beeindruckendsten Passstrassen der Welt. Diese Pässe sind nicht nur Verbindungen zwischen Tälern und Regionen, sondern auch spektakuläre Reiseziele, die atemberaubende Ausblicke und unvergessliche Erlebnisse bieten.
In diesem Artikel stellen wir Ihnen die zehn schönsten Schweizer Pässe vor, die sowohl für Autofahrer als auch für Motorradfahrer und Radfahrer ein wahres Paradies darstellen.
Die Schweiz ist ein Land der Berge – und der Pässe. Zwischen steilen Gipfeln und tiefen Tälern verbinden Alpenpässe seit Jahrhunderten Regionen, Kulturen und Menschen. Sie dienten einst als Handelsrouten und sind heute beliebte Strecken für Ausflügler, Motorradfahrer, Radrennfahrer und Reisende, die lieber die kurvenreiche Strecke über den Berg wählen als den Weg durch einen Tunnel.
Jeder Pass hat seine eigene Geschichte, seine Eigenheiten und seine Reize – von Kopfsteinpflaster und Gletscherausblicken bis hin zu spektakulären Kehren und Hochmoorlandschaften.
Am Donnerstagabend (17. April 2025) versuchte sich ein Fahrzeuglenker einer Polizeikontrolle zu entziehen. Dabei fuhr er über ein Wiese und touchierte dabei einen Obstbaum.
Verletzt wurde niemand. Der Lenker wird zur Anzeige gebracht.
Eine Analyse der BFU macht es deutlich: Kaum jemand trägt bei einem schweren Unfall mit dem E-Trottinett einen Helm. 9 von 10 Schwerverletzten sind ohne Helm unterwegs. Kopfverletzungen gehören zu den häufigsten Verletzungen beim E-Trottinett-Fahren.
Die mit Abstand häufigste Unfallursache ist Alkohol. Die BFU empfiehlt deshalb, auf Alkohol zu verzichten und immer einen Helm zu tragen, wenn man mit dem E-Trottinett unterwegs ist.
Die anstehenden Oster-Feiertage sorgen auf der Nord-Süd-Achse für erhöhtes Verkehrsaufkommen und Staus.
Die längsten Autokolonnen sind am Gotthard am Karfreitag (Nordportal) und am Ostermontag (Südportal) zu erwarten.
Das schöne Wetter zu Beginn des Wochenendes hat viele Verkehrsteilnehmende auf die Strassen gelockt. Dabei wurde zu schnell und riskant gefahren sowie unnötiger Lärm verursacht.
Zahlreiche Fahrzeuglenkende werden verzeigt und müssen sich für ihr Tun bei der Staatsanwaltschaft verantworten.
Am Samstagnachmittag (5. April 2025), kurz vor 16:00 Uhr, fuhr ein Ehepaar auf der Langrütistrasse in der Gemeinde Hünenberg nebeneinander in Richtung Hünenberg See.
Dabei kam es zu einer seitlichen Berührung zwischen dem E-Bike und dem Velo, worauf die beiden Fahrzeuglenkenden zu Boden stürzten und sich verletzten.
Durch de...
Am Sonntagabend (30. März 2025), kurz vor 19:15 Uhr, ist ein 74-jähriger Autofahrer auf der Ebertswilerstrasse in der Gemeinde Baar am Steuer eingeschlafen.
In der Folge kam das Fahrzeug von der Strasse ab und prallte in einen Zaun.
Am frühen Sonntagmorgen (30. März 2025), um 03:45 Uhr, ereignete sich auf der Autobahn A14 in Fahrtrichtung Luzern ein Selbstunfall.
Ein 20-jähriger Autofahrer verlor aus noch nicht bekannten Gründen die Kontrolle über sein Fahrzeug, worauf es zu einer Streifkollision mit der rechten Leitplanke kam.
In der Nacht auf Samstag (29. März 2025), kurz nach 00:30 Uhr, ist eine E-Bikefahrerin auf der Buonaserstrasse in Rotkreuz selbstständig gestürzt.
Mit leichten Verletzungen wurde die 48- Jährige zur Kontrolle ins Spital eingeliefert.
Die Zahl der Velounfälle in der Schweiz ist in den letzten zehn Jahren um 50 Prozent gestiegen. 84 Prozent der Unfälle sind Selbstunfälle, oft verursacht durch Ablenkung und mangelnde Aufmerksamkeit. Häufigste Ablenkungsfaktoren sind Kopfhörer und Smartphones.
Die Suva, die sich als einzige Versicherung auch um Prävention und Rehabilitation kümmert, fokussiert bei ihren Präventionsmassnahmen auf die Sensibilisierung der Gefahren und motiviert Velofahrende zur Eigenverantwortung: Vorausschauendes Fahren, volle Konzentration im Strassenverkehr, eine gute Sichtbarkeit und Pedalen ohne Kopfhörer helfen, Unfälle zu verhindern.