Am Sonntagnachmittag ist in Engelberg, am Wissberg, ein Gleitschirmpilot verunglückt.
Er wurde durch die Rettungskräfte im unwegsamen Gelände geborgen und ins Spital geflogen.
Zur Entlastung des Luzern–Engelberg Express führt die Zentralbahn aktuell einen Testbetrieb durch.
Dabei erhält die S4 in Wolfenschiessen Anschluss an den Direktbus nach Engelberg. Aufgrund der grossen Nachfrage wird dieser Testbetrieb bis zum 12. Oktober 2025 verlängert.
Der Glaubenbielenpass ist ein malerischer Gebirgspass in der Zentralschweiz, der die Kantone Obwalden und Luzern miteinander verbindet. Mit einer Höhe von 1‘611 Metern über dem Meeresspiegel zählt er zu den weniger bekannten, aber dennoch reizvollen Alpenübergängen. Die Passstrasse führt von Giswil im Kanton Obwalden über Sörenberg im Kanton Luzern bis nach Schüpfheim im Entlebuch. Diese Route bietet nicht nur atemberaubende Ausblicke auf die umliegende Bergwelt, sondern auch vielfältige Möglichkeiten für Naturerlebnisse, kulturelle Entdeckungen und sportliche Aktivitäten.
In diesem Beitrag erfahren Sie mehr über die verschiedenen Facetten des Glaubenbielenpasses.
Heute Abend, 20. August 2025, findet am Brünig die letzte Nachtsperrung statt.
Die Strasse bleibt von 20:00 Uhr bis 05:00 Uhr für den Verkehr gesperrt.
Am Montagnachmittag (18.08.2025) ist ein 57-jähriger Niederländer beim Wandern in Engelberg tödlich verunglückt.
Er stürzte in eine Gletscherspalte und konnte nur noch leblos geborgen werden.
Nach detaillierten geologischen und baulichen Abklärungen steht fest, dass die Felswand in der Ochsenwaldkurve auf der Brünigstrasse teilweise abgebaut werden muss.
Die Massnahme ist notwendig, um die Sicherheit der Verkehrsteilnehmenden und der Passstrasse zu gewährleisten. Die Hauptarbeiten beginnen umgehend und dauern bis ungefähr Mitte Dezember.
Auf der A8 Brünigstrasse sind in den Tunneln Sachseln und Giswil Wartungs- und Unterhaltsarbeiten notwendig.
Dafür müssen die Tunnel während mehrerer Nächte komplett gesperrt werden. Die entsprechenden Umleitungen werden vor Ort signalisiert.
Am Brünigpass OW wird bis Dezember 2025 die instabile Felswand bei der Ochsenwaldkurve abgetragen.
Die A8 muss dafür zwischen Oktober und Dezember jeweils nachts gesperrt werden.
Am Sonntagmittag stürzte ein Wanderer auf dem Pilatus ab und verletzte sich lebensbedrohlich.
Am Sonntagmittag, 20.07.2025, war ein Wanderer auf dem Pilatus, im Bereich Tomlishorn mit drei Begleitpersonen auf einer Wanderung.
Wer sich schnell, zuverlässig und umfassend über das aktuelle Geschehen im Bereich der Polizeiarbeit informieren möchte, kommt an Polizei.news kaum vorbei. Das Portal hat sich in den letzten Jahren zur wichtigsten Anlaufstelle für offizielle Polizeimeldungen aus der Schweiz, Deutschland, Österreich und Liechtenstein entwickelt.
Gemeinsam mit polizeinews.ch, dem ältesten Polizeinewsportal der Schweiz, bildet Polizei.news das grösste und reichweitenstärkste Netzwerk für Polizeinachrichten im deutschsprachigen Raum.
Nach dem Blockschlag auf der Brünigstrasse vom vergangenen Montag bleibt die Passstrasse im betroffenen Bereich vorläufig weiterhin nur einspurig befahrbar.
Messungen und Analysen von Experten vor Ort haben ergeben, dass ein Teil der Felswand noch absturzgefährdet ist und somit für die bergseitige Fahrbahn ein erhöhtes Risiko besteht.
Neue Vorschriften für E-Bikes und andere (E-)Fahrzeuge in der Schweiz:
Seit dem 1. Juli 2025 gelten neue Regeln für den Langsamverkehr. Diese betreffen insbesondere elektrische Fahrzeuge wie E-Bikes, E-Trottinette, E-Scooter, E-Roller und E-Cargobikes – mit und ohne Tretunterstützung.
Der Glaubenbergpass liegt auf 1 543 m ü. M. und zählt zu den malerischsten Übergängen der Zentralschweiz. Er verbindet das luzernische Entlebuch mit dem obwaldnerischen Sarnen und führt durch eine der grössten und wertvollsten Moorlandschaften der Schweiz. Die sanft geschwungene Passstrasse schlängelt sich durch weitläufige Hochebenen, stille Wälder und idyllische Alpweiden – ein landschaftliches Juwel abseits der grossen Touristenströme.
In diesem Beitrag erfahren Sie mehr über die einzigartige Naturkulisse, die historische Bedeutung des Passes, beliebte Freizeitaktivitäten und lesen mehr zur Verkehrssicherheit entlang dieser besonderen Alpenroute.
Am Montagmorgen ereignete sich um 9 Uhr ein Blockschlag auf der A8 Brünigstrasse.
Die A8 war zwischen Brünig-Pass und Lungern-Süd in beide Richtungen bis 11 Uhr gesperrt.
Am Samstag, 12.07.2025, um 13:30 Uhr, fuhr ein 58-jähriger Motorradfahrer von Giswil herkommend über den Glaubenbielenpass.
Kurz nach der Passhöhe kollidierte er frontal mit einer Stützmauer und kam zu Fall.
Die Autobahn A1 ist die längste und wichtigste Autobahn der Schweiz. Sie verbindet die beiden grössten Städte des Landes, Genf im Westen und St. Margrethen im Osten, und durchquert dabei zahlreiche bedeutende Regionen und Städte wie Lausanne, Bern, Zürich und Winterthur.
Mit einer Gesamtlänge von rund 410 Kilometern bildet die A1 das Rückgrat des Schweizer Autobahnnetzes und ist eine zentrale Verkehrsachse für Personen- und Gütertransporte.
Am Samstag, kurz nach 18.00 Uhr, fuhr eine 77-jährige Fahrzeuglenkerin in den Kreisel Ei, an der Brünigstrasse, in Sarnen.
Dabei kam es zur seitlichen Kollision mit der im Kreisel fahrenden 53-jährigen Fahrradlenkerin.
Am Samstagnachmittag fuhr ein 58-jähriger Fahrzeuglenker auf der Autostrasse A8 Richtung Brünig.
Im Tunnel Zollhaus geriet der Personenwagen auf die Gegenfahrbahn und streifte ein korrekt entgegenkommendes Fahrzeug.