Obwalden

Schweiz: Ertrinken trotz Schwimmfähigkeit – BFU warnt vor tödlicher Gefahr im See

Fast 90 % aller tödlichen Ertrinkungsunfälle passieren in Seen und Flüssen. Die meisten gehen plötzlich unter und ertrinken, obschon sie schwimmen können. In solchen Momenten gibt eine Auftriebshilfe Halt – und rettet Leben. Die BFU empfiehlt, in offenen Gewässern beim Schwimmen und Baden immer eine Auftriebshilfe zu benützen, auf Wassersportgeräten eine Schwimm- oder Rettungsweste. Die Baderegeln der SLRG helfen zusätzlich, das Unfallrisiko zu minimieren.

Weiterlesen

Brünigpass: Das Tor zwischen Berner Oberland und Obwalden

Der Brünigpass (schweizerdeutsch „dr Brüenig“) liegt auf 1008 Metern über Meer und zählt zu den bedeutendsten Alpenpässen der Zentralschweiz. Er verbindet Meiringen im Berner Oberland mit Lungern im Kanton Obwalden – und damit gleich zwei sprachlich und kulturell unterschiedliche Regionen der Schweiz. Gleichzeitig ist der Brünig ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt: Die modern ausgebaute Passstrasse (Teil der Nationalstrasse A8) sowie die meterspurige Zentralbahn zwischen Luzern und Interlaken machen ihn ganzjährig befahrbar und für Bahn- wie Autofahrende zu einem der meistgenutzten Übergänge der Nord-Süd-Achse im Alpenraum. In diesem Beitrag erfahren Sie mehr über die verschiedenen Facetten des Brünigpasses – vom infrastrukturellen Aufbau über geschichtliche Entwicklungen bis hin zu Freizeitangeboten, Naturerlebnissen und seiner Bedeutung als kulturelle Schnittstelle mitten in den Schweizer Alpen.

Weiterlesen

Polizei.news: Das führende Blaulicht-Portal im deutschsprachigen Raum

Polizei.news ist Teil des grössten Blaulichtnetzwerks in der Schweiz, Deutschland, Österreich und Liechtenstein. Das Portal hat sich auf aktuelle Meldungen und Hintergrundberichte rund um Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienste und weitere Einsatzorganisationen spezialisiert. Innerhalb dieses Netzwerks ist Polizei.news heute die reichweitenstärkste und grösste Plattform. Als älteste Website in diesem Verbund informiert Polizeinews.ch bis heute zuverlässig über das Einsatzgeschehen.

Weiterlesen

Schweiz: BFU lanciert "Sinus plus" – neues Portal für gezielte Unfallprävention

Auf Schweizer Strassen wird fast alle zwei Stunden ein Mensch schwer oder tödlich verletzt. Besonders gefährdet sind Verkehrsteilnehmende auf zwei Rädern sowie junge und ältere Menschen. Um die Unfallprävention gezielt zu stärken, lanciert die BFU das neue Informationsportal „Sinus plus“. Das Portal liefert aktuelle Statistiken zum Unfallgeschehen, Analysen zu Entwicklungen und Risikofaktoren sowie eine Übersicht über wirksame Präventionsansätze.

Weiterlesen

Publireportagen

Schweiz: Sekundenschlaf am Steuer erkennen und verhindern – so schützen Sie sich

Sekundenschlaf am Steuer zählt zu den gefährlichsten, aber am meisten unterschätzten Unfallursachen im Strassenverkehr. Bereits wenige Sekunden Unachtsamkeit können tragische Folgen haben. Wer auf der Autobahn bei Tempo 120 nur für drei Sekunden die Augen schliesst, legt rund 100 Meter im Blindflug zurück. Der nachfolgende Artikel zeigt auf, wie Sie Sekundenschlaf erkennen, welche Risikofaktoren bestehen und was Sie konkret tun können, um sich und andere zu schützen.

Weiterlesen

Schweiz: Rollende Autobahn (Rola) wird Ende 2025 eingestellt – Betrieb unwirtschaftlich

Die Rollende Autobahn (Rola), bei der ganze Lastwagen per Bahn durch die Alpen transportiert werden, wird Ende 2025 eingestellt – drei Jahre früher als ursprünglich geplant. Trotz hoher Nachfrage und guter Auslastung ist der Betrieb nicht mehr wirtschaftlich. Der Hauptgrund sind häufige Ausfälle durch Baustellen und Störungen auf dem Schienennetz, insbesondere in Deutschland.

Weiterlesen

Lungern/Stalden OW: Zwei Unfälle am selben Nachmittag – Helfer zeigen grossen Einsatz

Am Mittwoch, 30.04.2025 um zirka 15:30 Uhr, kam es in Lungern, kurz unterhalb des Aussichtspunktes in Fahrtrichtung Lungern, zu einem Verkehrsunfall. Dabei kam ein 16-jähriger Lenker mit seinem Motorrad aus noch unbekannten Gründen zu Fall, schlitterte über die Sicherheitslinie auf die Gegenfahrbahn und kollidierte dort mit der Fahrzeugfront des korrekt entgegenkommenden Personenwagens.

Weiterlesen

Empfehlungen