Herbstliche Live-Fahrt im Glarnerland: Verkehrstipps von Polizei.news und DerToni

Der Oktober zeigt sich in der Schweiz von seiner wechselhaften Seite. Noch vor wenigen Tagen lag auf vielen Höhenlagen Schnee, heute fährt man bei 16 Grad durch farbenfrohe Herbstlandschaften. Genau in dieser wettertechnischen Grauzone liegt die Herausforderung für Verkehrsteilnehmer.

Wie schnell können sich Bedingungen ändern, wie gross sind die Risiken durch fehlende Vorbereitung? Polizei.news-Markenbotschafter Antoni Spitaleri, vielen bekannt als «DerToni», bringt diese Themen im aktuellen Polizei.news-Livestream auf den Punkt.



Warum Herbstkontrollen so wichtig sind

Mit gewohnt klarer Sprache und authentischer Präsenz spricht DerToni über die Bedeutung von Herbstkontrollen. Es geht um funktionierende Lichter, saubere Scheiben, genügend Scheibenwischwasser und natürlich: die richtige Bereifung.

Zwar besteht in der Schweiz keine gesetzliche Pflicht für Winterreifen, doch wer bei Schneefall oder Glätte mit ungeeigneter Ausrüstung zum Verkehrshindernis wird, muss mit einer Busse rechnen – selbst ohne Unfall.



Sommerreifen + Kälte = Gefahr

Besonders eindrücklich schildert DerToni eine Szene, die sich so oder ähnlich jeden Herbst ereignen könnte: Ein Kind läuft bei Dämmerung über einen Fussgängerstreifen – und das Auto kommt nicht rechtzeitig zum Stehen.

Nicht, weil der Fahrer abgelenkt war oder zu schnell fuhr, sondern weil Sommerreifen bei niedrigen Temperaturen einen deutlich längeren Bremsweg haben. Genau in solchen Momenten zeigt sich, was Vorbereitung bedeutet.

„Das würde im Sommer nie passieren“, sagt DerToni – und erinnert daran, dass kalte Temperaturen selbst bei trockener Fahrbahn die Fahreigenschaften massiv verändern können.

Wer bei unter sieben Grad mit Sommerreifen unterwegs ist, riskiert nicht nur ein Bussgeld, sondern im schlimmsten Fall Menschenleben. Darum sein klarer Appell: Reifen rechtzeitig wechseln – nicht erst, wenn Schnee fällt.

Wetter wie aus dem Bilderbuch – aber Sicherheit im Fokus

Der Livestream führt durch das Glarnerland, vorbei an herbstlichen Wäldern, Laub auf den Strassen und durch die klare Bergluft. Doch trotz der malerischen Kulisse bleibt der Blick auf das Wesentliche gerichtet: Verkehrssicherheit im Alltag.

Ein Eiskratzer im Handschuhfach, funktionierende Lichter, freie Scheiben – Kleinigkeiten vielleicht, aber mit grosser Wirkung. Viele denken, das sei selbstverständlich – und genau deshalb vergisst man sie im Alltag so leicht.

‚Viele wissen es. Aber trotzdem passiert’s‘.»



Mehr als Kontrolle: Verantwortung für alle

Verkehrssicherheit lässt sich nicht allein an Kontrollen festmachen. Sie entsteht dort, wo Menschen aufmerksam bleiben – auch ohne Druck von aussen.

Wer die nötige Ausrüstung bereitstellt, wer sein Fahrzeug prüft, bevor es nötig wird, trägt aktiv zur Sicherheit auf der Strasse bei.

Darum geht es Toni Spitaleri: nicht um Vorschriften, sondern um Haltung. Um die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen – für sich und für andere.

Denn am Ende sind es nicht Gesetze oder Bussen, die Leben schützen, sondern unsere Entscheidungen im Alltag. Und genau da beginnt echte Sicherheit.

 

Quelle: Polizei.news-Redaktion
Bildquelle: Printscreen Video Polizei.news/DerToni

Publireportagen

Empfehlungen

MEHR LESEN