Am Montagvormittag ist in Grindelwald ein Fallschirmspringer tödlich verunfallt.
Die Rettungskräfte konnten am Unfallort nur noch den Tod des Mannes feststellen. Eine Untersuchung wird unter der Leitung der Bundesanwaltschaft eingeleitet.
Kantonspolizei Zürich: Darf man auf der Autobahn die durchgezogene Linie zum Pannenstreifen überfahren und diesen zum Fahren nutzen?
Eine spannende und wichtige Frage, die vermutlich nicht jeder Autofahrer korrekt beantworten würde. Die ausführliche Antwort gibt es im Video der Kantonspolizei Zürich.
Zwischen dem 14. und 19. August ist das zweite lange Unterhaltszeitfenster im Gotthard-Basistunnel für das Jahr 2025 geplant, welches zu einigen Änderungen im Fahrplan der Züge führt.
Im Unterschied zum Unterhaltsfenster im Januar wird es keine Umleitungen des Bahnverkehrs über die Panoramastrecke geben.
Die Asbestsanierung an der Rheinbrücke Koblenz gestaltet sich weiterhin komplexer als erwartet.
Das Ausmass der Asbestbelastung erfordert den Einsatz einer zusätzlichen Spezialfirma. Der Bahnersatzverkehr bleibt bis 13. Dezember 2025 bestehen. Ab dem Fahrplanwechsel am 14. Dezember 2025 sollen die Züge wieder gemäss Fahrplan verkehren.
Am 26. August 2025 ist es so weit: Ab dem frühen Morgen rollt der Verkehr über die neue West-Ost-Verbindungsstrasse (WOV).
Beim Kreisel Schächen und beim Knoten Adlergarten gilt ab gleichem Zeitpunkt eine neue Verkehrsführung. Zuvor hat die Bevölkerung am Samstag, 23. August 2025, Gelegenheit, die Neubaustrecke zu Fuss oder mit dem Velo zu erkunden.
Am Dienstag (19.08.2025), kurz nach 7 Uhr, ist es auf der Rütistrasse zu einem Auffahrunfall zwischen einem Motorrad und einem Auto gekommen.
Ein 68-jähriger Mann wurde dabei unbestimmt verletzt. Es entstand Sachschaden.
Im Bereich der Kreuzung Martin-Disteli-Strasse und Aarauerstrasse in Olten ist es am Montagnachmittag, 18. August 2025, zu einer Kollision zwischen einem E-Trottinett und einem Auto gekommen.
Dabei wurde der E-Trotti-Lenker mittelschwer verletzt.
Am Montag, 18. August 2025, kurz vor 18.00 Uhr, kam es an der Gelterkinderstrasse in Sissach zu einem Selbstunfall.
Ein Fahrzeuglenker fuhr dabei über die Motorhaube eines parkierten Personenwagens und anschliessend in die Fensterfront eines Verkaufsgeschäfts. Verletzt wurde niemand.
Auf der Autobahn A1 bei Deitingen kam es am Montagmittag, 18. August 2025, zu einer Kollision zwischen zwei Autos.
Aufgrund unterschiedlicher Aussagen bezüglich des Unfallhergangs sucht die Kantonspolizei Solothurn Zeugen.
In Niederrohrdorf kollidierte ein Auto frontal mit einem anderen Auto. In Wildegg kam es zu einem Selbstunfall.
Bei beiden Ereignissen waren die Lenker kurz eingeschlafen. Beiden Fahrern wurde der Führerausweis vorläufig abgenommen.
Am frühen Dienstagmorgen (19.08.2025) hat sich in Hemishofen ein Alleinunfall mit einem Auto ereignet.
Dabei wurde der Autofahrer schwer verletzt. Die Unfallursache und der Unfallhergang sind Gegenstand laufender Ermittlungen.
Auf der A8 Brünigstrasse sind in den Tunneln Sachseln und Giswil Wartungs- und Unterhaltsarbeiten notwendig.
Dafür müssen die Tunnel während mehrerer Nächte komplett gesperrt werden. Die entsprechenden Umleitungen werden vor Ort signalisiert.
Am Montag, 18. August, gegen 22:15 Uhr, fuhr ein 24-jähriger Bewohner der Freiberge mit seinem Auto auf der Strasse von La Cibourg in Richtung La Chaux-de-Fonds.
In einer Rechtskurve verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug, das rund 100 Meter den Abhang hinunterrollte und gegen einen Baumstumpf prallte.
Am Montag (18.08.2025), kurz nach 14:30 Uhr, ist es auf der Rietstrasse zu einem Selbstunfall eines Autos gekommen.
Ein 49-jähriger Mann verstarb noch auf der Unfallstelle. Grund für den Unfall dürfte ein medizinisches Problem gewesen sein.
Stellen Sie sich vor: Ihr Zuhause weiss von selbst, wann das Licht sanft gedimmt, die Heizung auf Wohlfühltemperatur gebracht oder die Jalousien in Bewegung gesetzt werden sollen. Ganz ohne Ihr Eingreifen. Genau das ermöglicht moderne Gebäudetechnik. Sie macht Ihr Zuhause nicht nur intelligent, sondern auch spürbar gemütlich. Wer sich ein echtes Smart Home in der Schweiz wünscht, trifft mit KNX die richtige Wahl: Das System denkt mit, lernt mit – und lässt sich ganz einfach steuern. Ob per App, Sprachbefehl oder vollautomatisch – alles funktioniert intuitiv, zuverlässig und so, wie Sie es brauchen. Seit über 30 Jahren gilt KNX als Standard in der intelligenten Gebäudesteuerung – herstellerunabhängig, flexibel erweiterbar und heute aktueller denn je.
Die Hofer Gebäudeautomation GmbH in Schindellegi hat sich auf KNX-Lösungen spezialisiert, die Wohn- und Arbeitswelten intelligent miteinander verknüpfen. Mit einem durchdachten Konzept, das bei der ersten Beratung beginnt und über Planung, Ausführung und Visualisierung bis zur laufenden Betreuung reicht, entsteht Technik, die sich Ihnen anpasst – nicht umgekehrt. Ganz gleich, ob Sie Ihr Zuhause modernisieren oder einen Neubau ausstatten möchten: Hofer sorgt dafür, dass alles reibungslos funktioniert – und dabei so aussieht, als wäre es schon immer genau so gedacht gewesen.